Keyword Kannibalisierung

Keyword Kannibalismus was bedeutet das?

Keyword-Kannibalisierung beschreibt das Problem, wenn mehrere Seiten einer Website um dieselben Keywords konkurrieren, dies führt zu einer verwässerten Autorität und schlechteren Rankings der Keywords bis hin zur ganzen Seite.

Keyword Kannibalismus 5 schnelle Lösungen

intere Verlinkung anpassen

Eine effektive Lösung dafür ist die gezielte interne Verlinkung. Seiten, die nicht als Haupt-Landingpage für ein spezifisches Keyword vorgesehen sind, sollten auf die primäre Landingpage verlinken. Dies stärkt die Relevanz und Autorität der Hauptseite, verbessert deren Ranking und nutzt die anderen Seiten als unterstützende Ressourcen, wodurch die SEO-Effizienz der gesamten Website gesteigert wird.

Keyword Kannibalismus Lösungen

intere Verlinkung anpassen

Eine effektive Lösung dafür ist die gezielte interne Verlinkung. Seiten, die nicht als Haupt-Landingpage für ein spezifisches Keyword vorgesehen sind, sollten auf die primäre Landingpage verlinken. Dies stärkt die Relevanz und Autorität der Hauptseite, verbessert deren Ranking und nutzt die anderen Seiten als unterstützende Ressourcen, wodurch die SEO-Effizienz der gesamten Website gesteigert wird.

Content anpassen

Google priorisiert Inhalte, die dem Nutzer den höchstmöglichen Mehrwert in Bezug auf seinen Suchintent bieten. Daher sollten wir bei konkurrierenden URLs gezielt nach Elementen suchen, die diesen Mehrwert darstellen könnten – zum Beispiel: konkrete Preisangaben, Berechnungstools oder besonders ausführlicher Content. Diese Mehrwertfaktoren sollten wir gezielt auf unserer Ziel-URL bündeln. Gleichzeitig gilt es, auf den konkurrierenden Seiten – soweit möglich – genau diese Punkte strategisch zu reduzieren oder abzuschwächen.

Inhalte aus dem Google Index ausschließen

Nicht relevante Inhalte gezielt aus dem Google-Index entfernen – Sollten konkurrierende URLs keine Relevanz für weitere Keywords besitzen und somit auch nicht zwingend für Google indexierbar sein, empfiehlt es sich, diese Seiten gezielt per noindex-Tag aus dem Google-Index auszuschließen.

Um den Vorgang zu beschleunigen, kann die betroffene URL zusätzlich über die Google Search Console zur Entfernung eingereicht werden.

Tipp: Falls es sich bei einigen der Seiten um PDF Dokumente handelt haben wir hier noch mal ein eigenen Artikel dazu: So entfernen Sie PDF-Dokumente mit noindex aus dem Google-Index

Zusammenführen und Konsolidieren von Inhalten

In der Historie vieler Websites entstehen häufig mehrere Seiten mit ähnlichem Keyword-Fokus – sei es, weil „jeder eine eigene Seite erstellt hat“ oder weil es technisch früher nicht anders möglich war. Vor allem ältere CMS- oder Shop-Systeme ließen oft keine sauberen Kategorie- oder Filter-URLs zu, weshalb separate Landingpages für bestimmte Themenbereiche erstellt wurden. Diese konkurrieren heute parallel zu verbesserten Kategorien oder indexierbaren Filterseiten um dieselben Keywords.

Hinzu kommt: Unterschiedliche Produkt- oder Marketingteams erstellen oft themengleiche Inhalte, ohne einheitliches Konzept. Das Resultat ist Keyword-Kannibalismus – mehrere Seiten konkurrieren intern um dieselbe Sichtbarkeit.

Was ist zu tun?

  • Klarheit schaffen: Welche Landingpage-Struktur verfolgen wir künftig?
  • Analyse der Performance: Welche Seiten konvertieren am besten?
  • Priorisierung: Ist uns ein einheitliches Konzept wichtiger oder setzen wir auf maximale Conversion?

Basierend auf diesen Entscheidungen sollten weniger relevante oder doppelte Inhalte wie folgt behandelt werden:

  • Per 301-Weiterleitung auf die priorisierte Seite, sofern sie ersetzt werden sollen.
  • Per „noindex“ aus dem Google-Index nehmen, wenn sie aus Gründen der Nutzerführung weiterhin erreichbar, aber nicht mehr indexierbar sein sollen.
  • Komplett löschen, wenn Inhalte veraltet oder nicht mehr erforderlich sind.

Wichtig: Diese Maßnahmen sollten in ein langfristiges, übergreifendes Content- und SEO-Konzept überführt und von allen beteiligten Teams konsequent mitgetragen werden.

Veraltete Inhalte löschen und per 301 weiterleiten

Häufig existieren auf einer Website noch alte Angebote oder Blogposts, die längst nicht mehr aktuell sind. Diese Seiten verfügen jedoch oft über einen höheren Trust und können dadurch dem neuen, priorisierten Inhalt im Ranking Konkurrenz machen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die veralteten Inhalte zu löschen und eine permanente 301-Weiterleitung auf die neue, relevante URL einzurichten. So wird die vorhandene Autorität sinnvoll auf den aktuellen Content übertragen – und Keyword-Kannibalismus effektiv vermieden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen