So entfernen Sie PDF-Dokumente mit noindex aus dem Google-Index

PDF Dokumente im Google Index

PDF-Inhalte werden von Google standardmäßig indexiert und in den Suchergebnissen gelistet. Dies kann jedoch problematisch sein, da viele PDFs unbeabsichtigt im Index landen – oft ohne das Wissen oder die Kontrolle des Website-Betreibers. Schätzungen zufolge befinden sich derzeit Milliarden von PDF-Dokumenten im Google-Index, von denen die meisten nicht gezielt für die Suche optimiert wurden. Viele Seitenbetreiber sind sich zudem nicht bewusst, dass diese Dokumente weiterhin existieren und öffentlich zugänglich sind.

Warum sollten PDF Dokumente von der Indizierung ausgeschlossen werden? Hier einige Punkte:

Probleme bei PDF-Dokumenten im Google-Index

Duplicate Content (DC) durch PDFs

Bei PDF Dokumente handelt es sich meist um Dokumente die ingleicher Form oder leicht geänderter Form mehrfach auf der eigenen sowie anderen Seiten zu finden sind. Nehmen wir hier als Beispiel Produktblätter die in den verschiedenensten Shops die dieses Produkt vertreiben sowie auf der Händlerseite zu fidnen sind oder auch Anträge welche in den verschiedensten Variationen leicht abgewandelt zu finden sind!

Interner Keyword-Kannibalismus

Unter internem Keyword-Kannibalismus versteht man wenn mehrere Dokumente (Landongpages, Produkteseiten wie auch PDFs) einer Domain zu ein und demselben Keywort für Google ranken. Da gerade PDF (Whitepapers und co.) ein vielzahl von Informationen bieten (oft mehr wie die dafür gebaute Landingpage) besteht die Gefahr das Google hierbei die PDF beim Ranking mit in betracht zieht!

Geringere Conversion-Chancen

PDF-Dokumente sind statisch und bieten nur eingeschränkte Interaktionsmöglichkeiten, wie beispielsweise Verweise auf Telefonnummern oder E-Mail-Adressen. Im Gegensatz dazu nutzen Landingpages interaktive Elemente wie Call-to-Action-Buttons, Multi-Step-Formulare oder Videos, um Nutzer gezielt zu einer Conversion zu führen. Außerdem lässt sich das Nutzerverhalten auf einer Landingpage deutlich besser tracken und analysieren, wodurch Optimierungspotenziale effizienter genutzt werden können.

Zugung zu veralteten Dokumenten

Viele Dokumente auf größeren Portalen sind oft veraltet, da neue Versionen einfach hochgeladen und verlinkt werden, ohne die alten zu entfernen. Dies führt zu einer Ansammlung unterschiedlicher Versionen, was zur Folge hat, dass Google den Nutzern möglicherweise nicht die aktuellste Version anzeigt. Saisonale Inhalte, wie Sommer- und Winterfahrpläne, bilden hier eine Ausnahme, da sie zeitlich begrenzt gültig sind und nicht als veraltet betrachtet werden. Zusätzlich kann es bis zu 3 Wochen dauern, bis neue Dokumente vollständig indiziert sind, was bedeutet, dass Nutzer währenddessen auf veraltete Informationen stoßen könnten.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, empfehlen wir, neben der Deindizierung der PDF-Dokumente eine separate Landingpage für die relevanten Suchbegriffe zu erstellen. Diese Landingpage ermöglicht eine gezielte Steuerung des Zugangs über interne Verlinkungen und stellt sicher, dass Nutzer stets die aktuellsten Informationen erhalten.

Zugung zu geschützten Dokumenten

PDF-Dokumente werden häufig zur Leadgenerierung genutzt, beispielsweise in Form von Whitepapern, die erst nach dem Ausfüllen eines Lead-Formulars für den Nutzer zugänglich sein sollen. Solche Dokumente sollten **nicht direkt über den Google-Index auffindbar** sein, da sie sonst kostenlos und ohne Anmeldung abgerufen werden könnten.

Auch interne Dokumente, die zwar auf dem Server liegen, aber **nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind**, können unbeabsichtigt indexiert werden. In beiden Fällen wäre eine Indizierung und Auffindbarkeit über Google **problematisch** und sollte unbedingt verhindert werden.

Methoden zum Entfernen von PDFs aus dem Google-Index

Über Canonical Tag für PDF-Dateien Indizierung steuern

Über rel="canonical" im HTTP-Header kann einer vorher festgelegten PDF-Datei eine kanonische URL zugewiesen werden. Dadurch lässt sich dem Googlebot signalisieren, welche URL stattdessen im Google-Index priorisiert werden soll. So kann versucht werden, das Problem doppelter Inhalte (Duplicate Content) zu lösen.

Implementierungscode:

<IfModule mod_headers.c>
<Files ~*/test.pdf>
Header append Link "<https://www.seolyse.de/test.html>; rel=\"canonical\""
</Files>
</IfModule>

Weitere Informationen: Google Search Central – Konsolidierung doppelter URLs

Nachteile:

  • Jedes Dokument muss einzeln eingetragen werden, was den Implementierungsaufwand insbesondere bei einer großen Anzahl von PDFs erhöht.
  • Bei neuen PDFs oder Änderungen der Dateinamen entsteht ein dauerhafter Pflegeaufwand.
  • Diese Methode lohnt sich nur, wenn bestimmte PDFs weiterhin im Google-Index bleiben sollen.
  • Ein rel="canonical" ist lediglich ein Hinweis für Google und wird nicht zwangsläufig übernommen.

Noindex für alle PDFs über das X-Robots-Tag im HTTP-Header

Implementierung in der .htaccess-Datei:

<FilesMatch "\.pdf$">
  Header set X-Robots-Tag "noindex"
</FilesMatch>

Nachteile:

  • Alle PDF-Dateien werden auf noindex gesetzt.

Vorteile:

  • Schnelle Umsetzung mit geringem Aufwand
  • Kein weiterer Pflegeaufwand erforderlich
  • Klare Anweisung an Google, die PDFs nicht in den Index aufzunehmen oder aus dem Index zu entfernen

PDFs-Entfernung über die Google Search Console

Über die Google Search Console kann ein Antrag auf die Entfernung von URLs gestellt werden. Dadurch lassen sich auch PDF-Dokumente aus dem Index entfernen.

Nachteile:

  • Jede URL muss einzeln eingereicht werden.
  • Wenn die Ursache der Indizierung nicht behoben wird, kann die PDF nach einigen Monaten erneut im Index erscheinen. Die Methode bietet daher nur eine kurzfristige Lösung.

Vorteile:

  • Einzelne Dokumente können gezielt und schnell aus dem Index entfernt werden.
  • Danach bleibt Zeit, die Ursache der Indizierung zu beheben – beispielsweise durch ein noindex für PDFs.

4. Best Practices für den Umgang mit PDF-Dokumenten auf Ihrer Website

Überblick über indizierbare PDF-Dateien verschaffen

Wir empfehlen, sich zunächst einen Überblick über die auf Ihrer Website indizierbaren PDF-Dateien zu verschaffen. Klären Sie, welche PDFs vorhanden sind und aus welchem Grund diese mit den Nutzern geteilt werden sollen. Überprüfen Sie alle PDF-Typen und ordnen Sie Ihre PDF-Dokumente entsprechend zu.

Beispiele für PDF-Typen:

  • Whitepaper
  • Datenblätter
  • Verträge
  • Anträge
  • Pläne
  • usw.

Erstellung eines Landingpage-Plans

Falls wichtige PDF-Dateien in der Google-Suche auffindbar sein sollen, empfehlen wir, diese gezielt auf einer Landingpage zu verlinken. Dies hat den Vorteil, dass Änderungen schnell vorgenommen werden können, ohne dass veraltete PDF-Dateien weiterhin im Google-Index verbleiben und von Kunden gefunden werden.

Noindex für PDF-Dateien setzen

Sobald die Dokumente auf einer Landingpage eingebunden sind, sollten alle PDFs über den HTTP-Header auf noindex gesetzt werden, um eine ungewollte Indizierung zu verhindern.

Implementierung in der .htaccess-Datei:

<FilesMatch "\.pdf$">
  Header set X-Robots-Tag "noindex"
</FilesMatch>

Dadurch wird sichergestellt, dass Google diese PDFs nicht indexiert oder bestehende Index-Einträge entfernt.

5. Fazit

PDF-Dokumente ungehindert indexieren zu lassen, birgt verschiedene Risiken, wie zum Beispiel:

  • Duplicate Content, der die SEO-Leistung schwächt
  • Keyword-Kannibalismus, wodurch Seiten miteinander konkurrieren
  • Schlechtere Conversion-Raten im Vergleich zu optimierten Landingpages

Gleichzeitig bieten PDFs auch Chancen, da hochwertige und für Nutzer wertvolle Inhalte zusätzlichen Traffic generieren können. Deshalb ist es essenziell, sich über die eigenen PDF-Dokumente im Klaren zu sein:

  1. Welche Dokumente existieren? → Über eine Google-Suchabfrage und eine Server-Analyse ermitteln
  2. Wie sichtbar sind die PDFs? → Analyse über Tools wie Sistrix
  3. Welchen Traffic und welche Impressionen generieren die PDFs in der Google-Suche? → Über die Google Search Console (Leistung > Filter „URLs mit .pdf“) auswerten

Empfehlung: PDFs gezielt steuern

Um die Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Potenziale optimal zu nutzen, sollten:

  • Alle PDFs von der Indizierung ausgeschlossen werden
  • Hilfreiche Inhalte über eine klare Landingpage-Struktur für Nutzer zugänglich gemacht werden

Für den Ausschluss aus dem Google-Index empfehlen wir die Verwendung des X-Robots-Tag noindex im HTTP-Header, da dies der schnellste und sicherste Weg für eine dauerhafte Deindizierung von PDF-Dokumenten ist.

Umsetzung in der .htaccess-Datei:

<FilesMatch "\.pdf$">
  Header set X-Robots-Tag "noindex"
</FilesMatch>

So wird verhindert, dass veraltete oder ungewünschte PDF-Dateien weiterhin im Google-Index auftauchen.

Nach oben scrollen