Der Suchmaschinenmarkt war schon immer in Bewegung – und jetzt wird er von Künstlicher Intelligenz neu definiert. Früher zählten klassische Rankings und Backlinks. Heute entscheiden immer öfter KI-Systeme wie Google SGE, Bing Copilot oder ChatGPT Search, welche Inhalte Nutzer überhaupt noch zu sehen bekommen. Nutzer orientieren sich dabei immer an einer Regel: Welche Suche liefert am schnellsten die besten Antworten? Wer hier mitspielen will, muss verstehen, wie Sichtbarkeit in diesen neuen „KI-Suchmaschinen“ funktioniert.
So optimierst du Inhalte für KI-gestützte Suchmaschinen wie Google SGE & ChatGPT:
1. Hochwertiger, strukturierter Content ist King
- Inhalte sollten umfassend, aktuell und gut recherchiert sein
- klar gegliedert sind (Zwischenüberschriften, Bullet Points, FAQs),
- natürlich Keywords und Synonyme integrieren
- auf echte Nutzerfragen eingehen (W-Fragen!)
- TL;DR-Zusammenfassungen oben auf der Seite (weitere Infos zu TL;DR)
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder Checklisten
2. Semantische Optimierung & Entity-Verknüpfungen
Nicht sondern Keyword-Stuffing sondern semantische Tiefe ist King!
- Verwende Begriffe aus dem Themenumfeld
- Nutze Entitäten wie Orte, Marken, Institutionen zur besseren Kontextverankerung
3. Strukturierte Daten (Schema.org)
KI-Systeme wie Google SGE und ChatGPT greifen oft auf strukturierte Informationen zurück, um präzise und zitierbare Antworten zu generieren.:
- Article / BlogPosting: für redaktionelle Inhalte mit Autor, Datum & Textkörper
- FAQPage: Fragen & Antworten direkt für KI-Systeme aufbereiten
- HowTo: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für SGE & Voice Search
- Person / Organization: stärkt E-E-A-T durch klare Autorenschaft und Unternehmensinfos
- Rich Snippets & Speakable: fördern Auffindbarkeit in SGE, Chatbots & Voice Search
4. Mobile Optimierung & Page Experience
- Mobile Usability (Core Web Vitals!)
- Schnelle Ladezeiten
- Klarer Seitenaufbau und gute Lesbarkeit
5. E-E-A-T für KI: Vertrauen aufbauen
Trust ist der neue Backlink. Früher hieß’s: Wer verlinkt dich? – heute zählt: Wer glaubt dir?
- Autoreninformationen sichtbar darstellen
- Quellen verlinken
- Expertise, Erfahrung und Aktualität zeigen
6. Multimediale Inhalte für bessere KI-Erfassung
- Bilder mit beschreibenden Alt-Tags
- Videos, interaktive Grafiken
Auch diese Inhalte werden zunehmend von KI-Systemen zitiert
7. Ohne Crawling kein Ranking – KI Bot Crawling zulassen
Hier haben wir eine weitere parallele zum „normalen“ Google SEO. Damit deine Inhalte überhaupt von KI-Systemen verarbeitet werden können, müssen sie überhaupt erreichbar, indizierbar und crawlbar sein:
- robots.txt – bei wichtigen Seiten darf kein „Disallow“ gesetzt ist
- Meta Robots Tags – Vermeide „noindex, nofollow“ für relevante Inhalte
- Canonical Tags – Korrekt einsetzen, um Duplicate Content zu vermeiden
- Sitemaps – sollten technisch korrekt umgesetzt sein
- Open Graph & Twitter Cards fördern die Darstellung in KI-gestützten Vorschauen
Beispiel für eine KI-freundliche robots.txt:**
```
User-agent: *
Disallow:
Sitemap: https://www.deine-domain.de/sitemap.xml
```
Optional kannst du auch bestimmte KI-Bots explizit zulassen:
User-agent: GPTBot
Disallow:
User-agent: ChatGPT-User
Disallow:
User-agent: CCBot
Disallow:
User-agent: ClaudeBot
Disallow:
User-agent: PerplexityBot
Disallow:
8. Teste, wie KI dich sieht
- Google Search Labs (SGE testen)
- Perplexity.ai
- ChatGPT (mit Browse oder Plugin)